Weiße Johannisbeeren. Samen. Samen von Beerensträuchern.
Weiße Johannisbeeren. Samen. Samen von Beerensträuchern.
Weiße Johannisbeeren sind in jedem Garten zu finden. Eine tolle Alternative zu roten Johannisbeeren. Sie sind viel süßer und die Beeren fallen lange nicht ab. Leicht zu lesen.
Die Beeren reifen von Juli bis Juni.
Weiße Johannisbeeren enthalten eine große Menge an Vitaminen, organischen Säuren und wertvollen Mineralstoffen.
Weiße Johannisbeeren enthalten Ascorbinsäure mit starker antimikrobieller Wirkung; Vitamin P, wichtig für einen gesunden Blutdruck; Rutin – ein Stoff, der die Brüchigkeit der Blutgefäße reduziert und den Hautzustand verbessert; Tocopherol, verantwortlich für eine gute Durchblutung und schnelle Regeneration der Körperzellen; Pektin – ein Stoff, der die normale Darmfunktion unterstützt; Vitamin B4, wichtig für ein gesundes Nervensystem; Folsäure, die vor Krebs schützt; Oxycumarine – Stoffe, die das Blut verdünnen und das Herz vor Erkrankungen schützen. Weiße Johannisbeeren enthalten Fruktose und andere natürliche Zucker, Eisen, Kalium, Phosphor und Natrium. Die Beeren sind reich an Ballaststoffen und daher gut für die Verdauung.
Sie gedeihen auch gut auf trockenen Lehmböden. Die Beeren sind dann zwar kleiner, der Geschmack jedoch intensiver.
Die Vermehrung durch Aussaat ist einfach und rentabel. Außerdem ist es ein besonderes Erlebnis, auf den ersten Trieb zu warten und die erste Beere zu genießen.
Samen benötigen eine Kälteperiode bzw. Stratifizierung. Die Aussaat erfolgt am einfachsten im Herbst in Töpfen. Im Frühjahr können die Samen im Kühlschrank stratifiziert werden oder die Kälte des Winterendes und Frühlingsanfangs aushalten. Die Kälteperiode beträgt 30 Tage.
Samen in einer Packung mit 5 Stück.