Geißbart, Großer Geißbart. Zweihäusiger Geißbart. Aruncus dioicus. Samen.
Geißbart, Großer Geißbart. Zweihäusiger Geißbart. Aruncus dioicus. Samen.
Eine schöne, mehrjährige Pflanze, die anspruchslos in der Kultur ist. Sie blüht an einem Standort prächtig und über 10 Jahre.
Blätter büschelförmig, grün.
Blüten: schön, cremeweiß, sehen toll aus, wie eine Solarpflanze.
Blütezeit: Juni–Juli. Cremefarbene Blüten – recht klein, aber in großen Rispen gesammelt.
Höhe (Blätter/Blüte): 130–160 cm
Bodenanforderungen: feuchter, humusreicher Boden. Geißbart wächst gut in der Sonne und im Halbschatten, aber an einem feuchten Standort.
Ein Standort mit Blattfäule ist geeignet, aber Geißbart gedeiht auch in normaler Gartenerde.
Was die gewünschte Pflanzenbegleitung betrifft, fühlt sich der Geißbart in der Gesellschaft von Funkien, Pfingstrosen, Holunder, Anemonen, Forsythien und Spireas wohl. Er kann in der Nähe eines Teichs, im Steingarten oder am Hausende gepflanzt werden.
Die Pflanze ist anspruchslos. Wenn ihr ausreichend Platz zur Verfügung steht, nimmt sie diesen gerne in Anspruch, insbesondere wenn sie gelegentlich mit organischem Dünger oder Kompostmulch gedüngt wird. Es wird dringend empfohlen, die Blütenstände nach der Blüte abzuschneiden, um eine reiche Blüte im nächsten Jahr zu fördern. Kranke, beschädigte Pflanzenteile sollten regelmäßig untersucht und ausgebrochen werden.
Der Geißbart sollte besonders bei trockenem und sonnigem Wetter gegossen werden, am besten morgens oder abends.
Im Herbst kann der zweihäusige Geißbart mit Laub bedeckt werden. In den meisten Fällen überwintert er jedoch auch ohne besondere Pflege problemlos.
Aussaat: Die Samen werden im Frühjahr in Töpfe ausgesät und leicht eingegraben. Wichtig ist eine mäßige Bodenfeuchtigkeit. Bei zu kalter oder trockener Erde keimen die Samen manchmal lange. Die Pflanze ist einfach zu kultivieren und wunderschön.
Samen in einer Packung mit 10 Stück.