Weißerle. Alnus incana. Samen.
Weißerle. Alnus incana. Samen.
Ein beliebter Baum in den Landschaften der nordischen Länder.
Weißerlenholz wird hauptsächlich zur Herstellung von Holzspänen und Brennstoffen verwendet, seltener zur Herstellung von Teer, Fasern und Platten, zur Herstellung von Holzkohle, zum Räuchern von Fleisch und Fisch.
Wächst gut an feuchten Orten, oft an Orten, an denen andere Bäume nur schwer wachsen. Sehr anspruchslos.
Mittelgroßer oder großer (8-20 m) Baum aus der Familie der Birkengewächse. Die Rinde ist glatt, hellgrau. Männliche und weibliche Blüten befinden sich getrennt am selben Baum. Die Krone ist breit. Knospen sind gestielt. Blüht, bevor sich die Blätter öffnen. Die Blätter sind ganzrandig, einfach, eiförmig (4-10 cm lang, 3-6 cm breit), die Spitze ist spitz, der Rand ist doppelt gezahnt, die Blattbasis ist abgerundet oder gerundet. 8-12 Adernpaare. Die Oberseite der Blattplatte ist grün, kahl, die Unterseite ist gräulich, röhrenförmig. Die männlichen Blütenähren sind lang, herabhängend, die weiblichen kurz, fast sitzend. Vier Tragblätter, ein Deckblatt. Wenn die Tragblätter mit dem Deckblatt verschmelzen, bildet sich eine kegelförmige Frucht, die zunächst grün, später dunkelbraun oder schwarz ist. Sie blüht Ende März und April, die Samen werden im Oktober verstreut.
Etwas ähnlich der Schwarz-Erle (A. glutinosa). Sie ist an ihrer hellgrauen, glatten Rinde (nicht dunkel, gefurcht) zu erkennen. Die Blattspitze ist spitz (nicht gezähnt oder stumpf), die Blattunterseite ist gräulich-knollenförmig (bei der Schwarz-Erle sind beide Blattseiten grün und kahl).
Passt perfekt in einen großen Garten, als Stimmungsmacher. Bei Wind rascheln die Blätter beruhigend.
3 Samen pro Packung.